Sakons Blog

Trends und Aktuelles aus meinem Leben
Home » Posts tagged 'Vorsorge'

Was ist eine Vorsorgevollmacht?

February 24th, 2019 veröffentlicht in Finanzen & Versicherungen Tags: , ,
Vorsorgevollmacht

Keine eigenen Entscheidungen mehr treffen zu können, ist für viele eine der schlimmsten Vorstellungen im Leben. Mit einer Vorsorgevollmacht kann man für diesen Notfall vorsorgen und eine Vertrauensperson beauftragen, im eigenen Namen Dinge zu regeln. 

Der Bevollmächtigte gilt als rechtlicher Stellvertreter in allen Lebenslagen. Er kann für den Vollmachtgeber handeln, verhandeln und Verträge schließen. Der Umfang der Vollmacht kann dabei individuell festgelegt werden. So kann sie auf verschiedene Lebensbereiche begrenzt sein oder allumfänglich wirken. Finanzielle Angelegenheiten, Kündigungen, der Einzug in ein Pflegeheim oder der Abschluss von Verträgen sind mögliche Inhalte der Vorsorgevollmacht. Auch den gesundheitlichen Bereich kann man mit dieser Vollmacht abdecken. Hierbei ist besonders auf die Formulierung zu achten, damit die Vollmacht im Ernstfall wirksam ist. Auch wichtige persönliche Wünsche können in der hier festgehalten werden. 
weiterlesen »

Comments Off on Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Vorsorge beginnt immer früher

Bei der Suche nach der steuerlichen Absetzbarkeit von Kosten für die künstliche Befruchtung bin ich durch Zufall auf ein (zumindest mir) ganz neues Thema gestoßen: Die genetische Präimplantationsdiagnostik (kurz: PID). Diese Untersuchung ermöglicht die Feststellung von Krankheiten, die ein Kind von den Eltern erben kann. Insbesondere bietet sie sich bei bestimmten Risikogruppen an, zum Beispiel

  • Paaren mit wiederkehrenden Fehlgeburten wegen genetischer Krankheiten in der Vorgeschichte,
  • Paaren mit wiederkehrenden Misserfolgen nach In-Vitro- Fertilisation,
  • Paaren, die bereits ein Kind mit einer genetischen Krankheit haben,
  • Paaren, bei denen in der Familienanamnese genetische Störungen aufgetreten sind oder
  • Patienten, die Überträger solcher Krankheiten sind, wie: Mukoviszidose, Sichelzellenanämie, Tay-Sachs- Syndrom, Kleinwuchs und Huntington- Krankheit usw.

Das Besondere daran – und das war mir völlig neu: Die sogenannte pdg– oder pgs-Untersuchung wird auf Embryonen während des In-Vitro-Fertilisierungszyklus durchgeführt. Also nicht an Embryonen im Mutterleib, sondern noch im “Reagenzglas”.

weiterlesen »

Die große Durchsicht

May 28th, 2013 veröffentlicht in Familie & Erziehung Tags: , , , , ,

StrichmännleinNeulich war mal wieder eine Durchsicht fällig. Nicht bei meinem Auto, sondern bei meiner Tochter. So um den vierten Geburtstag steht ja die sogenannte U8 an, ein großer Rundum-Check beim Kinderarzt. Und pflichtbewusst wie wir sind, lassen wir uns einen solchen Termin nicht entgehen; zumal auch das Gesundheitsamt schriftlich daran erinnert und netterweise gleich noch ein Formular zum Ausfüllen mitschickt. Man kommt also nicht drum herum.

Ich bin völlig unvoreingenommen mit meiner Tochter zum Untersuchungstermin gegangen. Es soll wohl auch Eltern geben, die sich bzw. ihre Kinder bis ins kleinste Detail darauf vorbereiten, ich ließ einfach alles auf uns zukommen. Zuerst mussten jede Menge Fragen beantwortet werden:

  1. Kann das Kind Dreirad fahren?
  2. Weiß das Kind, ob es ein Junge oder Mädchen ist?
  3. Blickt das Kind häufig ins Leere?

weiterlesen »

Steuern sparen durch Altersvorsorge

CIMG9095Momentan wird ja die Rentenversicherungspflicht für Selbständige heiß diskutiert. Aber inzwischen dürfte auch bei jedem angekommen sein, dass die gesetzliche Rente nicht mehr ausreichen wird, den Lebensstandard auch im Alter zu gewährleisten. Die sogenannte “Rentenlücke” wird immer größer. Ich musste mir mein persönliches finanzielles Loch als zukünftige Rentnerin mal bei einer Finanzberatung anschauen und war darüber recht schockiert. Klar, als ewige Studentin mit darauffolgender (nur) Teilzeittätigkeit habe ich bisher nicht viel in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt. Eine jährliche Mitteilung der Rentenbezugsstelle informiert mich schon immer vorbeugend, was ich vom Staat im Alter mal erwarten kann (vorausgesetzt, ich zahle weiter so ein wie bisher).

weiterlesen »