Sakons Blog

Trends und Aktuelles aus meinem Leben
Home » Posts tagged 'Steuern sparen'

Vorsorge beginnt immer früher

Bei der Suche nach der steuerlichen Absetzbarkeit von Kosten für die künstliche Befruchtung bin ich durch Zufall auf ein (zumindest mir) ganz neues Thema gestoßen: Die genetische Präimplantationsdiagnostik (kurz: PID). Diese Untersuchung ermöglicht die Feststellung von Krankheiten, die ein Kind von den Eltern erben kann. Insbesondere bietet sie sich bei bestimmten Risikogruppen an, zum Beispiel

  • Paaren mit wiederkehrenden Fehlgeburten wegen genetischer Krankheiten in der Vorgeschichte,
  • Paaren mit wiederkehrenden Misserfolgen nach In-Vitro- Fertilisation,
  • Paaren, die bereits ein Kind mit einer genetischen Krankheit haben,
  • Paaren, bei denen in der Familienanamnese genetische Störungen aufgetreten sind oder
  • Patienten, die Überträger solcher Krankheiten sind, wie: Mukoviszidose, Sichelzellenanämie, Tay-Sachs- Syndrom, Kleinwuchs und Huntington- Krankheit usw.

Das Besondere daran – und das war mir völlig neu: Die sogenannte pdg– oder pgs-Untersuchung wird auf Embryonen während des In-Vitro-Fertilisierungszyklus durchgeführt. Also nicht an Embryonen im Mutterleib, sondern noch im “Reagenzglas”.

weiterlesen »

Fahrtenbuch online

August 3rd, 2017 veröffentlicht in Business & Wirtschaft Tags: , , , ,

CIMG3990

Der Begriff “Fahrtenbuch” löst bei den meisten Menschen eine Art Unbehagen aus oder nennen wir es: Eine Art Unlust. Von Aussagen wie:

  • “Oh nein, ein Fahrtenbuch führen, das ist doch viel zu viel Aufwand.”
  • “Das lohnt sich doch eh nicht.”
  • “Was soll das bringen?” bis hin zu
  • “Dazu habe ich keine Lust”.”

hat wahrscheinlich jeder eine eigene Ausrede, eben gerade KEIN Fahrtenbuch zu führen. Schade eigentlich, denn als Steuerfachangestellte kann ich dazu nur sagen: Es lohnt sich meistens doch…

weiterlesen »

Steuern sparen mit dem Treppenlift

TreppeOK, die Überschrift passt jetzt nicht so ganz zu den vorangegangenen Beiträgen. Aber ich habe mir in den letzten Tagen mal wieder Gedanken über unser verwinkeltes und von Treppen durchzogenes Haus gemacht. Nicht ganz ohne Grund.

Wie ihr ja vielleicht mitbekommen habt, war ich die vergangenen zwei Wochen auf Fuerteventura in den Flitterwochen. Dort habe ich mir direkt am ersten Tag nach der Anreise meinen Fuß so stark stark verbrannt – in der Sonne – dass ich knapp eine Woche so gut wie nicht laufen konnte. Ich hatte schlicht vergessen, den Fuß mit Sonnenschutz einzucremen wie den Rest des Körpers. Die Folge war neben extremer Röte eine heftige Schwellung sowie unglaubliche Schmerzen.

weiterlesen »

Das gelbe M

Als Kind des Ostens bin ich nicht mit dem großen gelben M aufgewachsen, sondern lernte es erst nach der Wende kennen und schätzen. OK, ich gebe zu, ich mag McDonalds, obwohl ich nicht wirklich davon überzeugt bin, dass man sich dort sonderlich gesund ernähren kann. Aber in der heutigen Zeit kommt man nicht darum herum, schon gar nicht, wenn man Kinder hat.

Doch McDonalds denkt bei Weitem nicht nur an seinen eigenen Profit, sondern setzt sich auch für interessante Hilfsprojekte ein. Oder kanntet Ihr bisher das Ronald McDonald Haus in Tübingen? Dort können Eltern zusammen mit ihren schwerkranken Kindern wohnen. Während die Kinder in der nahegelegenen Kinderklinik Tübingen behandelt werden, sind die Eltern nur wenige Gehminuten von ihnen entfernt. So kann die ganze Familie während des gesamten Behandlungszeitraumes zusammen bleiben

Finanziert wird die Unterkunft für die Eltern durch die McDonalds Kinderhilfe. Diese wiederum bekommt ihr Geld durch umsatzbezogene Spenden aus den McDonalds-Restaurants sowie den dort stehenden Spendenhäuschen. Habt Ihr noch nicht gesehen? Dann achtet mal darauf, sie stehen an jeder Kasse und freuen sich über jede noch so kleine Spende. Natürlich kann man auch online spenden – dazu findet Ihr hier weitere Informationen. Dort steht auch nochmal genau, wofür das Geld im Einzelnen verwendet werden.

Übrigens lohnen sich Spenden auch aus steuerlicher Sicht, das nur mal als Tipp anbei. Als Nachweis benötigt man dazu einen Spendennachweis, durch den man den geleisteten Betrag in der Einkommensteuererklärung als Sonderausgabe absetzen kann. Vielleicht ja noch ein gutes Steuersparmodell so kurz vorm Jahresende? Es ist doch ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass man damit auch noch etwas Gutes getan hat.

hallimash und Blogger helfen

Umzugskosten in der Steuererklärung

Manchmal muss man im Leben umziehen, sei es aus privaten oder aus beruflichen Gründen. Geschieht der Umzug anlässlich einer beruflichen Veränderung, sollte man sich evtl. mal über steuerliche Auswirkungen Gedanken machen. Denn wenn man aus beruflichen Gründen umzieht, kann man die Kosten dafür in der Einkommensteuererklärung geltend machen. Voraussetzung ist entweder, dass man eine neue Tätigkeit in einem anderen Ort beginnt und deswegen umzieht oder aber, dass man näher an seine Arbeitsstätte heranzieht und dadurch seinen täglichen Arbeitsweg erheblich verkürzt.

Umzugskosten

Die Umzugskosten werden dabei steuerlich unterschieden in:

  • Beförderungsauslagen
  • Reisekosten
  • doppelte Mehraufwendungen
  • andere Auslagen und
  • sonstige Umzugsauslagen

weiterlesen »

Endlose Formulare

Formulare

In Zeiten der elektronischen Daten-Übermittlung findet man kaum noch Formulare in Papierform. Wenn ich da an früher denke: eine Steuererklärung bestand aus ganz vielen verschiedenen Formularen und Anlagen. Manchmal musste man sie als Päckchen ans Finanzamt schicken, weil sie so umfangreich war, dass sie nicht mehr in eine Versandtasche passte. Und erst die Aktenberge, die sich überall stapelten, man musste die Kopien davon ja aufbewahren.

Heute erstellt man die Steuererklärung am PC. Wenn man fertig ist, drückt man nur noch aufs Knöpfchen und fast im gleichen Augenblick kommen die elektronischen Daten auch schon beim Finanzamt an. Es gibt wohl kaum noch jemanden, der sich mit Papier, Stift und Taschenrechner hinsetzt, um seine Steuererklärung zu erstellen…

weiterlesen »

Immobilien als Steuersparmodell

Noch vor wenigen Jahren wurde die Anschaffung eines Eigenheims staatlich gefördert. Mit dem Wegfall der Eigenheimzulage erhält man zumindest für selbst genutzte Immobilien keine staatlichen Gelder mehr und auch wir selbst kamen leider nicht mehr in den Genuss dieser Unterstützung. Dennoch ist natürlich eine eigene Immobilie eine hervorragende Geldanlage, zumindest wenn sie an der richtigen Stelle steht (und derzeit nicht gerade in Zypern).

Ist die Hypothek dafür einmal abgezahlt, kann man relativ unbeschwert leben und hat den ein oder anderen Euro mehr in der Tasche. Und wenn das Haus eines Tages doch mal zu groß oder teuer wird, verkauft man es an einen Interessenten und sucht sich etwas passenderes. Und selbst wenn man bei diesem Verkauf einen Gewinn macht (also mehr Geld erhält, als man selbst dafür bezahlt hat), ist das zumindest steuerlich irrelevant – der Gewinn ist steuerfrei 🙂

weiterlesen »

Vom Buch mit den sieben Siegeln

Buchhaltung Die meisten Leute bedauern mich, wenn sie hören, dass ich beruflich sehr viel mir Buchhaltung zu tun habe. Warum eigentlich? Die wenigsten können mit dem Begriff etwas anfangen und halten das Ganze für eine furchtbar trockene und vor allem langweilige Materie. Und für viele ist Buchhaltung ein Buch mit sieben Siegeln… Dabei haben viele davon ein völlig falsches Bild, denn Buchhaltung ist abwechslungsreich und kann auch sehr interessant sein – man muss nur die Grundlagen beherrschen 🙂

Sich diese anzueignen ist in den heutigen Zeiten nicht mehr schwer. Viele (insbesondere kaufmännische) Ausbildungen beinhalten zumindest die Vermittlung von Grundkenntnissen der Buchhaltung. Darüber hinaus bieten IHK, Volkshochschule und andere Träger Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene an.

weiterlesen »

Was macht eigentlich ein Steuerberater?

September 3rd, 2012 veröffentlicht in Finanzen & Versicherungen Tags: , , ,

image Ich bin Steuerfachangestellte, wer meinen Blog regelmäßig verfolgt, dürfte dies inzwischen mitbekommen haben. Kaum erwähnt man diesen Beruf, bekommt man zu hören "ohje, das ist doch so trockene Materie". Ja und schon wenig später kommen auch schon die ersten Fachfragen. Kann man dies und jenes von der Steuer absetzen? Warum ist die Erstattung immer so niedrig? Muss man überhaupt eine Steuererklärung abgeben? Auf einmal besteht großes Interesse, an dem was man macht…

Nun, ich möchte mal mit einem Vorurteil aufräumen: ich erstelle nicht den ganzen lieben langen Tag Steuererklärungen. In Wirklichkeit nimmt diese Tätigkeit nur einen winzigen Bruchteil meiner Arbeit ein. Das Leistungsspektrum eines Steuerberaters umfasst viel mehr als das, was die Berufsbezeichnung hergibt:

weiterlesen »

Steuern sparen beim Umzug

May 25th, 2012 veröffentlicht in Heim & Garten Tags: , , , ,

Manchmal muss man aus beruflichen Gründen den Wohnort wechseln. Sei es, weil man eine neue Stelle in einem anderen Ort gefunden hat oder weil man einfach einen kürzeren Arbeitsweg haben möchte. Wenn der Umzug beruflich veranlasst ist, kann man die damit verbundenen Aufwendungen in der Steuererklärung geltend machen. Dazu gehören zum Beispiel

  • Maklergebühren für die neue Wohnung,
  • Reisekosten zu Wohnungsbesichtigungen und
  • natürlich auch die Transportkosten der Einrichtung.

Diese Kosten muss man dem Finanzamt einzeln anhand von Belegen nachweisen.

Zusätzlich gibt es noch eine Umzugskostenpauschale, für die kein Einzelnachweis erfoderlich ist. Diese deckt den Ab- und Aufbau von Einrichtungsgegenständen, Ummeldegebühren und ähnliches ab. Die Pauschale beträgt im Jahr 2012 für Ledige 657 Euro, für Verheiratete das Doppelte.

weiterlesen »