Zahlungsunfähig und dann?
Glaubt man den Zahlen des Statistischen Bundesamtes, sind die Zahlen für Insolvenzen nach wie vor rückläufig. In den abgelaufenen drei Quartalen des Jahres 2015 meldeten die Amtsgerichte danach reichlich 17.000 Unternehmensinsolvenzen (4,4% weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres) und knapp 60.000 Verbraucherinsolvenzen (8,2% weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres). Unabhängig von den Vorjahreswerten betrachtet dennoch eine große Zahl, gerade an Privatinsolvenzen.
Für jeden einzelnen Betroffenen ist der Schritt in die Insolvenz nicht leicht und erfordert reichlich Bedenkzeit (sofern vorhanden). Meldet man in Deutschland nämlich Privatinsolvenz an, lebt man die folgenden mindestens sechs Jahre am Existenzminimum. Jeder Euro, den man mehr verdient – als eben dieses gesetzlich festgelegte Existenzminimum – geht an die Gläubiger, bei denen man noch Schulden hat. Es bleibt nicht viel zum Leben, schon gar nichts für unvorhergesehene Ausgaben.