Sakons Blog

Trends und Aktuelles aus meinem Leben
Home » Archive by category 'Heim & Garten' (Page 20)

Kevin allein Zuhaus – Mobiles Alarmsystem

December 14th, 2010 veröffentlicht in Heim & Garten

Ich durfte das mobile Alarmsystemimage von der Smart Protect AG testen. Dies soll meine Wertsachen vor Diebstahl und Verlust schützen und kann zu folgenden Zwecken genutzt werden:

  1. zum Schutz vor Vergessen
    Ich gehöre ja zu den Menschen, die gern mal die ein oder andere Sache irgendwo liegen lassen. Mit Kevin kann mir das nicht mehr passieren.

    Er wird z.B. an meiner Tasche befestigt. Wenn ich diese dann irgendwo stehen lasse, erinnert mich Kevin mit einem lauten Alarmton daran.

  2. auf Reisen
    Gleiches funktioniert auch mit den Gepäckstücken auf Reisen. Einfach den Kevin daran befestigen. CIMG7422Vergisst man nun den Koffer, wird man daran erinnert. Ebenso schlägt Kevin natürlich auch Alarm, sobald sich jemand Fremdes mit dem Koffer aus dem Staub machen will.
  3. als Diebstahlschutz 
    Kevin kann auch so eingestellt werden, dass er einen lauten Alarm von sich gibt, sobald sich jemand an einem Gepäckstück zu schaffen macht. Dazu verfügt er über einen integrierten Vibrationssensor, der bereits die kleinste Bewegung registriert.
  4. zur Raumüberwachung
    Gleiche Funktion kann man zur Raumüberwachung nutzen. Den aktivierten Kevin beispielsweise hinter eine zu sichernde Tür oder ein Fenster legen. Sobald sich dieses bewegt, schlägt Kevin laut Alarm.

Hier gehts zu Facebook. Weitere Informationen zum Produkt

Henkel-Produkte

November 17th, 2010 veröffentlicht in Heim & Garten

Bei frag-mutti.de darf ich in diesem Jahr wieder 9 verschiedene Produkte von Henkel testen. Da ich nicht damit gerechnet hatte, dass ich es ins Projektteam schaffe, war ich umso überraschter, als ich gestern ein riesiges und vor allem auch schweres Paket erhielt. 006Darin Spee Color-Waschmittel, Perwoll Flüssigwaschmittel, Somat Geschirrspüler, Sil Fleckenspray, Sidol Backofenreiniger, General Fußbodenreinger, Pril Geschirrspülmittel, Sidolin Glasreiniger und Vernel Weichespüler. Und natürlich die aktuelle Ausgabe des Buchs von Frag Mutti. Nun werde ich mich an den Hausputz bzw. die große Wäsche machen und die Produkte auf Herz und Nieren testen. Vielen Dank an Frag Mutti und Henkel für dieses tolle Produktpaket.

Stapelstühle und Klapptische kauft man bei Stuhlgrosshandel.de

October 27th, 2010 veröffentlicht in Heim & Garten

[Trigami-Anzeige]

Kennt ihr auch das Problem, dass die Stühle nie ausreichen, wenn mal ein paar Leute mehr zu Besuch kommen? Dass man alle Stühle zusammensammelt, die man im Haushalt finden kann oder sogar bei den Nachbarn um Hilfe (durch Stuhlverleih) bittet? Und zum Schluss hat man eine eigene kleine Stuhlausstellung für die Gäste und jeder kann sich sein bevorzugtes Modell aussuchen. Das muss nicht so sein, denn es gibt den Stuhlgrosshandel.de.

Neben Stühlen – viele davon stapel- oder klappbar – gibt es dort auch Tische aller Art, darunter auch Klapp- und Besprechungstische sowie Zubehör. Fast alle angebotenen Artikel sind ständig vorrätig (mindestens 10.000 Stühle und 2.500 Klapptische). Die Lieferung der bestellten Ware kann somit auch kurzfristig erfolgen und man muss nicht wochenlang auf seine neuen Möbel warten, wie das in dieser Branche leider sehr oft der Fall ist.

Auf der Webseite kann man die einzelnen Artikel von allen Seiten betrachten. Außerdem findet man zu jedem Produkt ein Datenblatt mit allen wichtigen Angaben, die man zur Kaufentscheidung benötigt. Regelmäßige Sonderangebote, Restposten und 2.Wahl-Möbel runden das Angebot ab.

Es stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung; Firmen haben zudem die Möglichkeit, die neuen Möbel zu leasen oder per Mietkauf zu erwerben.

Inzwischen gibt es auch schon Ausstellungen von Stuhlgrosshandel.de in mehreren deutschen Großstädten, zum Beispiel in Hamburg, Stuttgart und Dresden.

Mein Favorit ist der Holz-Klappstuhl Club. Ideal für das Gartenhäuschen: Leicht zu verstauen, da er als Klappstuhl nicht viel Platz benötigt. Dennoch ein “kompletter” Stuhl mit Rückenlehne, der sich auch zum längeren Sitzen eignet.

Toppits Geschmacks-Akademie – Einfrieren von Lebensmitteln

September 8th, 2010 veröffentlicht in Heim & Garten

Testroom Advertorial

Auch ich nehme an der Toppits Geschmacks-Akademie teil und habe dafür von Toppits ein Päckchen mit Alufolie, Gefrierbeuteln und Frischhaltefolie zum Testen erhalten. Alle drei Produkte habe ich in der Zwischenzeit getestet und bin begeistert. Zur Alufolie kann ich nur sagen, sehr gut, reißfest, stabil – die Lebensmittel bleiben sehr lange frisch. CIMG7253Nach einem Fernsehbeitrag im letzten Monat weiß ich nun auch, dass Lebensmittel in Folie viel länger haltbar bleiben als in den guten alten Tupperdosen.

Die Frischhaltefolie hat mich überrascht. Bisher habe ich sowas nie gern genutzt, da es immer ein Kampf war, diese ordentlich abzureißen. Und wenn man das mal geschafft hatte, war man damit beschäftigt, die Folie möglichst grade über das zu bedeckende Lebensmittel zu bekommen. Ist mir nie gelungen, deswegen gab es in meinem Haushalt bisher solche Folien nicht. Anders die Folie von Toppits. Diese lässt sich hervorragend und einfach abreißen und knittert erstaunlicherweise nicht. Ungelogen, die Folie bleibt in Form und kann problemlos verwendet werden.

CIMG7255Die Gefrierbeutel kamen mir gerade recht. Ich backe jede Woche selbst Brot und friere dies dann in Scheiben geschnitten ein. Die Beutel von Toppits kann man aufrecht hinstellen, ohne dass sie umfallen. So kann man gerade größere Lebensmittel wie Brot problemlos einfüllen. Dazu ist die große Öffnung der Beutel einfach optimal. Was ich etwas vermisst habe, sind Verschlüsse für die Beutel. Kann natürlich sein, dass diese nur in den Probierpackungen nicht enthalten sind. Bei gekauften Gefrierbeuteln würde ich allerdings erwarten, dass Verschlüsse dabei sind.

Wenn ihr mehr über Toppits erfahren wollt, schaut mal bei youtube vorbei, dort sind einige sehr interessante Videos mit Anregungen zum Kochen, Einfrieren, Backen etc. Hier mal ein Beispiel:

Für mich einige gute Tipps, die ich in Zukunft mal ausprobieren werde. Schaut doch einfach mal in die Toppits Geschmacks-Akademie: Jetzt zum Angebot.

Seramis für Orchideen – Nach einem halben Jahr

August 18th, 2010 veröffentlicht in Heim & Garten

Ich weiß, das Projekt von whisprs ist längst beendet. Aber ich wollte euch trotzdem mal meine Orchideenzucht nach einem halben Jahr in Seramisgranulat zeigen.

Orchidee 1

Februar 2010: Erste Kandidatin ist meine größte Orchidee. Diese quillt bereits regelrecht aus dem Topf heraus. Allerdings scheint es ihr recht gut zu gehen, sie hat bereits einige Ableger hervorgebracht, die ich nun auch gleich mit eintopfen werde. Die Wurzeln der Orchidee füllen den ganzen Topf aus, von Granulat ist weit und breit nichts mehr zu sehen. Es sind aber keine Wurzeln dabei, die ich entfernen könnte. Hier muss also auch ein größerer Topf her. Das Einfüllen des Seramis geht erstaunlich einfach und recht sauber (abgesehen von ein wenig Staub). Das Ergebnis kann sich sehen lassen oder?

pro_seramisd_sakon_Ja_2010-02-02 13_19_27_CIMG6258März 2010: Die Orchidee hat sich im letzten Monat sehr gut entwickelt. Sie bildet schon wieder neue Ableger, welche ich vorerst aber nicht entfernen werde. Ein kompletter Zweig – heißt das bei Orchideen auch so? – ist leider komplett vertrocknet, diesen habe ich entfernt. Wer weiß, habe ich vielleicht beim Umtopfen beschädigt. Außerdem konnte ich einen Trieb entdecken, der stark nach einer baldigen Blüte aussieht. Ich drücke mir schon mal selbst die (grünen) Daumen…

CIMG7151April 2010: Im letzten Monat ist ein Trieb emporgeschossen, der jetzt schon ca. 20 Zentimeter misst. Was genau das allerdings mal werden soll, kann ich nicht definieren. Blüten sind leider nach wie vor nicht in Sicht, allerdings gibt ein kleiner Trieb Hoffnung.

Mai 2010: In den letzten beiden Monaten ist ein Trieb emporgeschossen, der jetzt schon fast 30 Zentimeter misst (auf dem Foto vorn das Helle). Ich gehe davon aus, dass daran demnächst eine Blüte erscheinen wird.

Heute: Die Orchidee hat in der Zwischenzeit tatsächlich geblüht. Allerdings winzige Blüten, die nur wenige Tage gehalten haben und dann sofort wieder abgefallen sind. Sie bildet nach wie vor haufenweise Ableger.

Orchidee 2

Februar 2010: Die zweite Kandidatin blüht gerade recht schön. Sie ist in Vergangenheit leider mehrfach von der Fensterbank gefallen, im Topf befindet sich überhaupt kein Granulat mehr. Die Blätter der Orchidee zeigen den Wassermangel der letzten Monate schon an Etliche abgestorbene Wurzeln konnte ich entfernen. Die Orchidee hat nun schön Platz in ihrem Topf und kann hoffentlich wieder Nährstoffe und Wasser aus dem Seramis Granulat aufnehmen.

pro_seramisd_sakon_Ja_2010-02-02 13_24_58_CIMG6261März 2010: Nun vier Wochen später blüht sie immer noch unverändert und zeigt noch einige Knospen. Was mir aber extrem aufgefallen ist: sie hat ein Blatt, das glänzt, als hätte ich es eingefettet oder poliert. Wahrscheinlich ist das neu, weil die anderen sehen nach wie vor recht "unterversorgt" aus.

CIMG7153April 2010: Nun acht Wochen später blüht sie immer noch unverändert und zeigt noch ein paar mehr Knospen als noch vor einem Monat. Im letzten Monat ist noch ein neues Blatt dazugekommen, natürlich ebenfalls wunderschön glänzend.

Mai 2010: Nun drei Monate später blüht sie immer noch unverändert und zeigt noch ein paar mehr Knospen als vor einem Monat. Das neue glänzende Blatt ist inzwischen stark gewachsen, ebenso das im letzten Bericht erwähnte neu dazugekommene.

CIMG7157Heute:  Die Orchidee blüht nach wie vor und es sind immer noch Knospen vorhanden. Die neuen Blätter strahlen um die Wette.

Orchidee 3

Februar 2010: Auch die dritte Orchidee blüht momentan, ihre Blätter sind aber ebenfalls nicht wirklich schön und teilweise sogar schon löchrig. Viele Wurzeln konnte ich hier nicht entfernen, da in den meisten noch Leben zu sein scheint. Jedoch habe ich einen alten Trieb abgeschnitten und die Pflanze natürlich ordentlich in Seramis umgetopft.

pro_seramisd_sakon_Ja_2010-02-02 13_29_17_CIMG6263März 2010: Gut, hier gibt es jetzt nicht viel Neues zu erzählen. Die Blüten gehören leider inzwischen der Vergangenheit an 🙁 Den verwelkten Trieb habe ich entfernt. Die ganze Pflanze macht nun nicht wirklich viel her. Die Löcher in den Blättern sind geblieben, es war natürlich auch nicht zu erwarten, dass diese verschwinden. Ich hoffe einfach mal, dass die nächsten Wochen bzw. Monate hier eine Veränderung bringen. Vielleicht kommt ja ein neuer Trieb und bringt neue Blüten hervor. Bitte, bitte, bitte!

CIMG7170April 2010: Auch hier gibt es ein neues, glänzendes Blatt zu vermelden.

Mai 2010: Das im letzten Bericht vor einem Monat erwähnte neue Blatt ist inzwischen weiter gewachsen und es ist noch ein neues dazugekommen. Ansonsten leider keine großen Veränderungen, keine Blüte in Sicht.

CIMG7171 Heute: Unschwer zu erkennen: Die Orchidee blüht seit wenigen Tagen wieder und hat noch etliche Knospen. Die Blätter haben sich sehr gut erholt und glänzen. Natürlich sind die Löcher aus den alten Blättern nicht verschwunden 😉

Orchidee 4

Februar 2010: Ja was soll ich zu dieser Orchidee sagen? Ich kann mich nicht erinnern, ob sie jemals geblüht hat. Ich betrachte diese Pflanze eher als "Kraut", lange dünne Blätter, mehr nicht. Da diese Orchidee also sowieso nicht zu meinen Favoriten gehört, habe ich sie gleich mal geteilt und zwei Pflanzen draus gemacht. So wirkt sie auf der Fensterbank nicht mehr so sperrig, da die Blätter gebändigt werden können. Nun bin ich mal gespannt, ob die beiden neuen Pflanzen dank Seramis doch noch meine Sympathie gewinnen können.

pro_seramisd_sakon_Ja_2010-02-02 13_33_56_CIMG6265März 2010: Hier nun das Gegenteil einer Lieblings-Orchidee. Wie gesagt, an eine Blüte kann ich mich nicht erinnern, die Pflanze stellt für mich eher grünes Kraut dar. Bei der Umtopfaktion vor einem Monat wurde sie somit gleich zweigeteilt, damit sie nicht mehr so sperrig ist.

CIMG7158April 2010: Auch zwei Monate später kann ich hier keine große Veränderung wahrnehmen. Allerdings scheinen die Blätter jetzt nicht mehr so sehr zu hängen. Sie haben sich wohl ein wenig aufgerichtet. Die Teilung haben sowohl die Mutterpflanze als auch der abgeteilte Trieb sehr gut überstanden. Nun warte ich bei beiden Pflanze auf Blüten, schließlich will ich diese doch endlich auch mal sehen.

Mai 2010: Auch drei Monate später kann ich hier keine große Veränderung wahrnehmen.

CIMG7160 Heute: Ja was soll ich sagen? Die von mir ungeliebte und als sperrig bezeichnete Pflanze blüht! Und zwar so einzigartig, dass ich mich regelrecht in die Blüten verliebt habe. Bin ich froh, dass ich die Pflanze geteilt habe und beim Umtopfen keinen Teil davon entsorgt habe!

Orchidee 5

Februar 2010: Sieht zwar nicht so aus, aber diese Orchidee hat bis vor kurzem noch wunderschön rosa geblüht. Ich traue mir immer nicht, die Triebe abzuschneiden, also lasse ich ihn dran. Die Blätter auch bei diesem Exemplar schon recht trocken. Einige Wurzeln konnte ich bei der Pflanze entfernen, ansonsten außer dem Substratwechsel keine große Veränderung.

pro_seramisd_sakon_Ja_2010-02-02 13_38_07_CIMG6268März 2010: Da beim Umtopfen die einzige Knospe vom Trieb abgefallen ist, war nicht zu erwarten, dass die Orchidee in naher Zukunft wieder blüht. Eine Veränderung innerhalb des letzten Monats konnte ich bei der Pflanze nicht feststellen. Die Blätter sehen nach wie vor recht schlapp aus. Den verwelkten Trieb habe ich nicht entfernt, schließlich hing daran ja vor wenigen Wochen noch eine Knospe. Wie ist denn das überhaupt mit solchen Trieben. Darf bzw. muss man diese nun entfernen, wenn sie abgewelkt sind oder wachsen dann tatsächlich daran irgendwann mal wieder Blüten???

CIMG7164 April 2010: Eine Veränderung innerhalb des letzten beiden Monate konnte ich bei der Pflanze nicht feststellen. Ein neues Blatt kommt bei der Pflanze dazu. Das wird sicher auf dem nächsten Foto in einigen Wochen schon besser zu erkennen sein. Wie bei den vorhergehenden Orchideen glänzt auch dieses Blatt wie poliert.

Mai 2010: Das im letzten Bericht erwähnte Blatt ist nun schon besser erkennbar, es ist im letzten Monat ordentlich gewachsen. Wie bei den vorhergehenden Orchideen glänzt auch dieses Blatt wie poliert.

CIMG7166 Heute: Den alten Trieb habe ich irgendwann in den letzten Wochen dann doch mal entfernt. Die Orchidee blüht seit einer reichlichen Woche wieder! Auf dem Bild kann man unschwer erkennen, dass auch ihre Blätter glänzen wie lackiert.

Orchidee 6

Februar 2010: Hier wohl der härteste Fall. Diese Orchidee hat mir meine Schwiegermutter bei ihrem Auszug hinterlassen, damals hat sie allerdings geblüht. Sieht man mal, was man mit vernachlässigtem Gießen alles anrichten kann Auch hier musste ein größerer Topf her, da die Wurzeln allesamt noch recht intakt waren. Und die Pflanze soll ja nun etwas mehr Platz haben, um sich auszubreiten und auf alle benötigten Nährstoffe aus dem Seramis zugreifen zu können. Die welken Blätter und einige blattlose Triebe habe ich entfernt, die Pflanze schaut gleich wieder richtig gut aus. Muss sie nur noch blühen…

pro_seramisd_sakon_Ja_2010-02-02 13_42_07_CIMG6270März 2010: Vor einem Monat habe ich diese Orchidee als den "härtesten Fall" bezeichnet. Sie hatte welke Triebe sowie Blätter und wirkte extrem vernachlässigt.  Den Kahlschlag hat sie sehr gut überstanden. Und sie zeigt von allen meinen Orchideen die größten Veränderungen. Ich konnte es kaum glauben, was ich alles zu sehen bekam: saftig grüne Blätter und jede Menge neue Triebe! Wow!

CIMG7173 April 2010: Ich glaube, hier geht in den nächsten Wochen und Monaten noch was. Auch hier würde ich mich natürlich sehr über eine oder mehrere Blüten freuen. Kann mich gar nicht mehr daran erinnern, wie die Orchidee blüht. Vielleicht habe ich dies auch noch nie erlebt?!?

Mai 2010: Von einer Blüte ist aber auch nach drei Monaten immer noch nichts zu sehen…

Heute: Im Vergleich zu der rasanten Entwicklung direkt nach dem Umtopfen kein Vergleich. Die Pflanze vegetiert so vor sich hin und macht nicht wirklich viel her.

Orchidee 7

pro_seramisd_sakon_Ja_2010-02-02 13_45_30_CIMG6272Februar 2010: Die kleinste im Bunde, eine Mini-Orchidee, die vor etlichen Jahren mal blühend gekauft wurde, seitdem aber nie wieder geblüht hat. Eingepflanzt war die Pflanze erstaunlicherweise nicht in Granulat sondern in einem sehr seltsamen Schwamm. Dieser musste regelrecht zwischen den Wurzeln herausgeschnitten werden. Nun steht die Orchideen wie alle anderen in Seramis und ich warte auf die nächste Blüte!

CIMG7176 März 2010: Wohl die einzige Orchidee, die das Umtopfen nicht so gut weggesteckt hat. Ein Blatt ist komplett verwelkt, ansonsten hat sich nichts getan.

April 2010: Der winzige Topf hat natürlich ein einen Nachteil: man muss beim Gießen extrem vorsichtig sein. Vielleicht war es auch ein "Bedienfehler" meinerseits, ich glaube, die Orchidee hatte die letzten Wochen etwas zuviel Wasser. Das Granulat schimmelt schon an einer Stelle, also wieder ausgetauscht.

Mai 2010: Da wie schon im letzten Bericht geschrieben, die Wurzeln auch anfingen zu faulen, habe ich die Orchidee nochmals umgesetzt. Diesmal in Topf mit Übertopf, das macht das Entfernen des überschüssigen Gießwassers einfacher. Nun mal schauen, was in den nächsten Wochen bzw. Monaten aus der Pflanze wird.

Heute: Die Pflanze ist in ihrem neuen Töpfchen gut angewachsen und dankt es mit einem neuen Blatt. Ansonsten keine weiteren Veränderungen.

Orchidee 8 und 9 – Die Orchideenbabys

Februar 2010: Zum Abschluss noch die Orchideen-Babys. Diese waren bisher recht lustlos in etwas Granulat gesteckt, waren dort aber angewachsen. Mehr aber auch nicht.Nun wurden sie ordentlich und LIEBEVOLL in Seramis umgetopft. Hoffentlich wachsen sie nun auch mal ein Stückchen. Auf jeden Fall sehen sie so schon mal sehr gut aus.

März 2010: Ich hätte nicht damit gerechnet, dass ihnen das Umsetzen in Seramis nicht bekommen könnte. Aber so war es nun mal, ich musste hier einen Verlust verzeichnen – ein Orchideen-Baby hat die Umtopf-Aktion leider nicht überstanden. Das andere ist offensichtlich etwas robuster.

CIMG7180 April 2010: Momentan wirkt das Orchideenbaby noch ein wenig verloren so klein und allein in dem recht großen Topf.

Mai 2010: Inzwischen sind noch etliche Ableger dazugekommen, die Orchidee 1 hat sich da nicht lumpen lassen und eins nach dem anderen hervorgebracht. Und das tut sie auch weiterhin, also werden nach und nach weitere Ableger dazukommen. Diese befinden sich nun alle zusammen in der "Krippe" am Küchenfenster, in einem großen Blumenkasten, natürlich in Seramis für Orchideen. Die Bedingungen an diesem Fenster sind die gleichen wie es die "großen" Orchideen haben: morgens Sonne, den restlichen Tag viel Licht und gleichmäßige Wärme. Gegossen wird jeden Montag mit abgestandenem Wasser und einem Schuss Orchideendünger.

Heute: Die Ableger wachsen so vor sich hin. Da sie zu der Orchidee gehören, die mir optisch und auch blütentechnisch überhaupt nicht zusagt, bekommen sie demnächst eine neue Heimat: sie ziehen in die Werkstatt meines Mannes…

Orchidee 10

Februar 2010: Auch diese Pflanze ist bei der Umtopf-Aktion entstanden. Sie entstand durch Teilung der Orchidee 4. Mal schauen, wie sich die Pflanze weiterentwickelt.

März 2010: Wie schon erwähnt, diese Orchideen-Art gehört nicht zu meinen Favoriten. Die langen dünnen Blätter sind sehr sperrig auf der Fensterbank und an Blüten kann ich mich leider nicht erinnern 🙁 Natürlich wird die Pflanze die nächsten Wochen weiter so gut versorgt wie im letzten Monat.Wer weiß, vielleicht dankt sie mir das mit einer schönen Blüte und kann damit doch noch mein Herz erweichen.

CIMG7179 April 2010: Nichts zu berichten.

Mai 2010: Nichts zu berichten.

Heute: Wächst und gedeiht. Ich freue mich auf die wundervollen lila Blüten…

Orchidee 11

März 2010: Der Neuling auf der Fensterbank. Die Orchidee kam nach dem ersten Testmonat dazu. Die Orchidee hat zwei Triebe, voll besetzt mit wunderschönen weißen Blüten und noch einigen Knospen.

 April 2010: Hier hat sich im letzten Monat nichts erwähnenswertes getan. Die Orchidee steht wie bei der Anschaffung in voller Blüte. Sie wird vorerst nicht in Seramis umgetopft. Zum Einen, weil sie so schon blüht. Zum anderen ist sie eigentlich "frisch", da hoffe ich mal, dass auch das Granulat, in dem sie jetzt steht, ihren Bedürfnissen gerecht wird.

CIMG7168 Mai 2010: Im letzten Monat haben sich die Blüten und Blätter allerdings stark verändert, und zwar zum Negativen. Sollte das wirklich daran liegen, dass die Pflanze von mir nicht in Seramis umgetopft wurde und ihr altes Granulat "ertragen" musste? Beim ersten Anblick würde ich auf Wassermangel schließen. Hm, also ich denke, auch diese Orchidee wird demnächst neues Granulat bekommen…

Heute: Blüten sind noch keine wieder aufgetaucht, nicht mal ein Trieb. Dafür scheint es der Pflanze recht gut zu gehen, ihr Blätter strahlen mit denen der anderen Pflanzen um die Wette.

Orchidee 12

März 2010: Der zweite Neuling auf der Fensterbank. Auch diese Orchidee kam nach dem ersten Testmonat dazu. Die Orchidee hatte beim Kauf ebenfalls zwei Triebe, jedoch nur Blüten an einem davon. Auch hier sind noch etliche Knospen vorhanden. Ich gehe aber mal davon aus, dass sich diese nicht zu Blüten entwickeln werden, weil sie jetzt schon einen vertrockneten – oder eventuell gar erfrorenen – Eindruck machen. Mal schauen, ob ich recht habe. Gern würde ich mich vom Gegenteil überzeugen lassen.

April 2010: Wie erwartet, waren die Knospen an einem Trieb vertrocknet oder eventuell gar erfrorenen und wurden daher von mir jetzt entfernt. Ansonsten sind an dieser Orchidee keine großen Veränderungen zu erkennen.Auch sie wird vorerst nicht in Seramis umgetopft. Vielleicht geschieht dies aber in den nächsten Wochen der Testaktion noch. Ansonsten haben alle Orchideen wie schon oben geschrieben alle die gleichen Bedingungen bezüglich Standort und Pflege.

CIMG7175 Mai 2010: Die Blüten haben sich im letzten Monat nicht verändert. Es sind keine abgefallen, aber auch keine neuen dazugekommen.

Heute: Kurz und knapp: Orchidee wächst und gedeiht 😉

ZUSAMMENFASSUNG – falls jemand bis hier gelesen hat:

Ich bin begeistert von dem Seramis Granulat für Orchideen und kann es nur weiterempfehlen. Ich möchte aber auch erwähnen, dass die positiven Veränderungen meiner Pflanzen auch andere Ursachen haben können. Zum Einen wurden die Pflanzen vor dem whisprs-Projekt recht spärlich von mir versorgt und mussten auch längere Durststrecken überstehen. Durch das Projekt widmete ich ihnen natürlich mehr und vor allem regelmäßig Aufmerksamkeit, versorgte sie mit Wasser und zusätzlich mit Dünger, zumindest letzteres kannten sie bis dato gar nicht!

sakon testet Seramis für Orchideen – Nach drei Monaten!

May 5th, 2010 veröffentlicht in Heim & Garten

Wieder ist ein Monat vergangen und die Orchideen stehen nun schon seit einem Vierteljahr in Seramis. Also Zeit für einen Bericht.

Orchidee 1

Erste Kandidatin beim Umtopfen vor drei Monaten war meine größte Orchidee, die einen schönen neuen Topf erhielt.

Die Orchidee hat sich in den letzten Monaten sehr gut entwickelt. Sie hat massenweise neue Ableger gebildet die ich inzwischen ebenfalls in Seramis eingetopft habe.

In den letzten beiden Monaten ist ein Trieb emporgeschossen, der jetzt schon fast 30 Zentimeter misst (auf dem Foto vorn das Helle). Ich gehe davon aus, dass daran demnächst eine Blüte erscheinen wird.

Orchidee 2

Die zweite Kandidatin hatte zum Zeitpunkt des Umtopfens zwar fast kein Granulat mehr im Topf, hat dafür aber schön geblüht. Offensichtlich hart im Nehmen 😉

Nun drei Monate später blüht sie immer noch unverändert und zeigt noch ein paar mehr Knospen als vor einem Monat.

Das neue glänzende Blatt ist inzwischen stark gewachsen, ebenso das im letzten Bericht erwähnte neu dazugekommene. Auf dem letzten Foto hinter der Blüte kaum zu sehen, ist es jetzt doch shcon deutlich erkennbat.

Orchidee 3

Die dritte Orchidee hatte vor drei Monaten beim Umtopfen noch zwei weiße Blüten. Ihre Blätter waren schon damals kein optisches Highlight, da sie teilweise sogar Löcher hatten.

Die Blüten gehören leider inzwischen der Vergangenheit an 🙁 Den verwelkten Trieb habe ich entfernt.

Die ganze Pflanze macht nun nicht wirklich viel her. Die Löcher in den Blättern sind geblieben, es war natürlich auch nicht zu erwarten, dass diese verschwinden.

Das im letzten Bericht vor einem Monat erwähnte neue Blatt ist inzwischen weiter gewachsen und es is noch ein neues dazugekommen. Ansonsten leider keine großen Veränderungen, keine Blüte in Sicht.

Orchidee 4

Hier nun das Gegenteil einer Lieblings-Orchidee. Wie gesagt, an eine Blüte kann ich mich nicht erinnern, die Pflanze stellt für mich eher grünes Kraut dar. Bei der Umtopfaktion vor acht Wochen wurde sie somit gleich zweigeteilt, damit sie nicht mehr so sperrig ist.

Auch drei Monate später kann ich hier keine große Veränderung wahrnehmen. Allerdings scheinen die Blätter jetzt nicht mehr so sehr zu hängen. Sie haben sich wohl ein wenig aufgerichtet. Die Teilung haben sowohl die Mutterpflanze als auch der abgeteilte Trieb sehr gut überstanden. Nun warte ich bei beiden Pflanze auf Blüten, schließlich will ich diese doch endlich auch mal sehen.

Orchidee 5

Kurz vorm Umtopfen hatte diese Orchidee noch wunderschön rosa geblüht. Beim Umtopfen ist dann die einzigste Knospe des Triebs abgefallen.

Damit war auch nicht zu erwarten, dass die Orchidee in naher Zukunft wieder blüht. Eine Veränderung innerhalb des letzten Vierteljahres konnte ich bei der Pflanze nicht feststellen.

Die Blätter sehen nach wie vor recht schlapp aus. Den verwelkten Trieb habe ich nicht entfernt, schließlich hing daran ja vor wenigen Wochen noch eine Knospe.

Das im letzten Bericht erwähnte Blatt ist nun schon besser erkennbar, es ist im letzten Monat ordentlich gewachsen. Wie bei den vorhergehenden Orchideen glänzt auch dieses Blatt wie poliert.

Orchidee 6

Beim Umtopfen habe ich diese Orchidee als den “härtesten Fall” bezeichnet. Sie hatte welke Triebe sowie Blätter und wirkte extrem vernachlässigt.

Den Kahlschlag hat sie sehr gut überstanden. Und sie zeigt von allen meinen Orchideen nach wie vor die größten Veränderungen.

Ich konnte es kaum glauben, was ich alles zu sehen bekam: saftig grüne Blätter und jede Menge neue Triebe! Wow! Und diesen kann man beim Wachsen regelrecht zuschauen.

Von einer Blüte ist aber auch nach drei Monaten immer noch nichts zu sehen…

Orchidee 7

Die kleinste im Bunde, eine Mini-Orchidee, die vor etlichen Jahren mal blühend gekauft wurde, seitdem aber nie wieder geblüht hat.

Wohl die einzige Orchidee, die das Umtopfen nicht so gut weggesteckt hat. Ein Blatt ist komplett verwelkt. Da wie schon im letzten Bericht geschrieben, die Wurzeln auch anfingen zu faulen, habe ich die Orchidee nochmals umgesetzt. Diesmal in Topf mit Übertopf, das macht das Entfernen des überschüssigen Gießwassers einfacher. Nun mal schauen, was in den nächsten Wochen bzw. Monaten aus der Pflanze wird.

Orchideen 8 und 9

Die Orchideen-Babys steckten vor dem Umtopfen recht lustlos in etwas Granulat, konnten aber damit leben und waren schon angewachsen.

Eines hat leider die Umtopfaktion nicht überlebt und wurde von mir nach einem Monat entsorgt.

Die anderen sind in den letzten Monaten schon ein ganzes Stück gewachsen.

Inzwischen sind noch etliche dazugekommen, die Orchidee 1 hat sich da nicht lumpen lassen und eins nach dem anderen hervorgebracht. Und das tut sie auch weiterhin, also werden nach und nach weitere Ableger dazukommen.

Diese befinden sich nun alle zusammen in der “Krippe” am Küchenfenster, in einem großen Blumenkasten, natürlich in Seramis für Orchideen.

Die Bedingungen an diesem Fenster sind die gleichen wie es die “großen” Orchideen haben: morgens Sonne, den restlichen Tag viel Licht und gleichmäßige Wärme. Gegossen wird jeden Montag mit abgestandenem Wasser und einem Schuss Orchideendünger.

Orchidee 10

Auch diese Pflanze ist bei der Umtopf-Aktion entstanden. Sie entstand durch Teilung der Orchidee 4.

Wie schon erwähnt, diese Orchideen-Art gehört nicht zu meinen Favoriten. Die langen dünnen Blätter sind sehr sperrig auf der Fensterbank und an Blüten kann ich mich leider nicht erinnern 🙁

Natürlich wird die Pflanze die nächsten Wochen weiter so gut versorgt wie in den letzten Monaten.

Wer weiß, vielleicht dankt sie mir das mit einer schönen Blüte und kann damit doch noch mein Herz erweichen. Ich konnte im letzten Vierteljahr keine große Veränderung an der Pflanze entdecken…

Orchidee 11

Der Neuling auf der Fensterbank. Die Orchidee kam nach dem ersten Testmonat dazu.

Sie hatte zwei Triebe, voll besetzt mit wunderschönen weißen Blüten und noch einigen Knospen.

Den ersten Monat auf meiner Fensterbank hat diese Orchidee sehr gut überstanden und stand wie bei der Anschaffung in voller Blüte.

Im letzten Monat haben sich die Blüten und Blätter allerdings stark verändert, und zwar zum Negativen. Sollte das wirklich daran liegen, dass die Pflanze von mir nicht in Seramis umgetopft wurde und ihr altes Granulat “ertragen” musste? Beim ersten Anblick würde ich auf Wassermangel schließen. Hm, also ich denke, auch diese Orchidee wird demnächst neues Granulat bekommen…

Orchidee 12

Die Orchidee hatte beim Kauf ebenfalls zwei Triebe, jedoch nur Blüten an einem davon. Auch hier sind noch etliche Knospen vorhanden.

Wie erwartet, waren die Knospen an einem Trieb vertrocknet oder eventuell gar erfrorenen und wurden daher von mir jetzt entfernt.

Ansonsten sind an dieser Orchidee keine großen Veränderungen zu erkennen. Die Blüten haben sich im letzten Monat nicht verändert. Es sind keine abgefallen, aber auch keine neuen dazugekommen.

Auch sie wurde nicht in Sermamis umgetopft.