Wo kann man alte Klausuren für Bildungswissenschaft der Fernuni Hagen beziehen
Vor ziemlich genau 10 Jahren schloss ich meinen Fernlehrgang zum Controller ab. Nun ist es mal an der Zeit, ein Resümee zu ziehen. Hat sich der Lehrgang für mich gelohnt? Jein, denn ich arbeite nicht wirklich im Controlling. Abgesehen davon, habe ich die finale Prüfung niemals abgelegt, da mir davon abgeraten wurde. Wie soll man vor einer Prüfungskommission bestehen, wenn man keine praktischen Erfahrungen im Controlling hat, sondern nur ein wenig Einblick in die Thematik gewinnen kann? Nur mit einigen Auswertungen der Finanzbuchhaltung, die sich vielleicht Controllingreport nennen, kann man den hohen Anforderungen der IHK-Prüfung definitiv nicht standhalten und würde kläglich scheitern. Schade um das Geld…
Andererseits hat mir an dieser Stelle aber auch der Mut gefehlt, diesen Schritt zu wagen. Als Absolvent einer Fernuni hat man nicht wirklich viel (persönlichen) Kontakt zu anderen Studenten. In meinem Fall schon gar nicht, denn ich sitze mitten im Erzgebirge – meine Fernuni befand sich in Köln. Das war schon jedes Mal eine größere Reise für mich, um dort vor Ort an den Präsenzseminaren und Zwischenprüfungen teilzunehmen. Und das allergrößte Manko: Es fehlte eben der Austausch mit anderen “Betroffenen”. Man konnte nicht einfach mal jemanden fragen, wenn man etwas nicht verstanden hatte. Von Lehrgruppen ganz zu schweigen.
Das es aber auch anders geht, kann man bei https://babildungswissenschaft.de/ sehen. Diese Seite hat ein Student der Bildungswissenschaften ins Leben gerufen, eben zum Zweck des Austauschs mit anderen Studenten. Hätte es sowas für meinen Fernlehrgang gegeben, hätte ich diesen vielleicht sogar bis zum bitteren Ende (= Abschlussprüfung) durchgezogen. Aber so habe ich “nur” die Ergebnisse meiner Zwischenprüfungen, wobei die natürlich auch besser sind als gar kein Nachweis über die Weiterbildung.
Was ist Bildungswissenschaft?
Interessant finde ich aber den Begriff “Bildungswissenschaft”, denn der scheint so ziemlich neu zu sein und war mir als Studiengang bisher überhaupt nicht bekannt. Zu den konkreten Zielen des Studiengangs gehören laut Fernuni Hagen
- der Erwerb von Begründungs- und Orientierungswissen für Bildungs- und Lernprozesse
- der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz zur Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Aufgaben in Einrichtungen der Arbeit, Bildung, Beratung und zugehörigen Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen
- die Erhöhung der Kommunikationsfähigkeit unter Berücksichtigung neuer Medien
- die Befähigung zur Anwendung neuer Medien in der beruflichen Praxis und
- dieReflexion der Veränderungen der Kommunikationsformen und -inhalte durch den Einsatz neuer Medien und der daraus resultierenden Konsequenzen für Bildungs- und Lernprozesse.
Was kostet das Studium?
Das Studium kostet insgesamt 1800€ und liegt damit im unteren Durchschnitt bei Fernlehrgängen. Ich habe für meinen Controllerlehrgang wesentlich mehr bezahlt. Die Kosten können bei der Einkommensteuer als Werbungskosten angesetzt werden und werden je nach Bundesland und Zugangsvoraussetzungen ggf. auch bezuschusst.
Wie lang geht das Studium?
Das Studium ist auf 5450 Stunden angelegt, die man wahlweise in Vollzeit (= 6 Semester) oder Teilzeit (12 Semester)absolvieren kann. Wie bei meinem Controllinglehrgang ist das Studium in sogenannte Module eingeteilt, für deren Bearbeitung man einen bestimmten Zeitraum vorgegeben bekommt. Außerdem wird jedes Model mit einer Prüfung abgeschlossen, die man bestehen sollte, um zu Bachelorabschlussarbeit zugelassen zu werden. Zusätzlich werden noch Präsenz- und Onlineseminare angeboten.