Sakons Blog

Trends und Aktuelles aus meinem Leben
Home » Gesundheit & Ernährung » Abwarten und Tee trinken

Abwarten und Tee trinken

IMG_0879In den letzten Wochen ist meine Familie zu einer richtigen Teetrinker-Familie mutiert. Ich trinke ja schon immer gern Tee. Da mein Mann derzeit an einer Magenerkrankung leidet, ist auch er auf dieses Getränk umgestiegen und unsere Tochter tut es ihm gleich. Schon am Morgen verzichtet sie zugunsten eines warmen Thymian-Tees (kein Scherz!) auf ihre Milch, nimmt statt Fruchttiger und Co. lieber eine selbst abgefüllte Flasche Kräutertee mit in die Schule als Pausenverpflegung und verlangt auch den restlichen Nachmittag und Abend daheim immer wieder nach warmen Tees.

Genau richtig also, um hin und wieder mal neue Sorten Tee einzuführen, schließlich mag ich nicht wirklich von früh bis spät nur Kräutertees wie Thymian, Melisse oder gar Magen-Darm-Mischungen zu mir nehmen.

Ich bevorzuge ohnehin eher fruchtige Varianten wie Rooibos- bzw. Rotbuschtee. Diese Sorte hat den Vorteil, dass man das Teesieb auch stundenlang im Wasser hängen lassen kann, ohne dass der Tee bitter wird. Das ist in meinem Fall von Vorteil, denn ich bereite mir im Büro jeden Morgen eine Kanne Tee zu und lasse das Teesieb eigentlich auch den ganzen Tag darin hängen. Andere Teesorten wie grüner Tee oder schwarzer Tee wären da schon nach einigen Minuten ungenießbar. Rooibos-Tee enthält allerdings weder Teein noch besonders viel Gerbsäure und kann dadurch nicht bitter werden.

Zuhause läuft es ähnlich, da wird immer neuer Tee aufgebrüht, wenn die Kanne gerade leer geworden ist. Heißt, dass einer der Erwachsenen heißes Wasser macht, den Tee damit aufbrüht und die Kanne in der Küche stehen lässt. Der nächste, der dort zufällig vorbeikommt, entfernt das Teesieb und stellt den Tee für die “Allgemeinheit” zur Selbstbedienung bereit. Na und da kann es schon mal passieren, dass der Tee ein wenig länger zieht als die auf der Verpackung angegebene Zeit. Bei Thymian und Co. bedeutet das im Endeffekt einen sehr intensiven (und gewöhnungsbedürftigen) Geschmack; bei Früchte- oder Rotbuschtee hingegen ein vollmundiges Aroma Zwinkerndes Smiley

Leave a Reply