Druckerstreik?
Seit ich mit dem Nähen angefangen habe, verbrauche ich wesentlich mehr Papier als vorher. Ja richtig: Papier. Klar, ich verbrauche auch Stoff und Garn und jede Menge Freizeit. Doch bevor ich mit dem Nähen beginnen kann, muss ich immer erst meinen Drucker bemühen – denn ohne Schnittmuster geht gar nichts. So kreativ bin ich leider noch nicht, dass ich Shirts, Röcke, Hosen und Co. ohne Vorlage zuschneiden kann und sie dann auch noch passen.
Also benötige ich für jedes neue Teil, an das ich mich wagen möchte, ein passendes Schnittmuster. Als ich vor wenigen Monaten noch Puppenkleidung genäht habe, passte eine Vorlage auf eine A4-Seite. Heute bin ich bei meiner Kleidergröße angekommen. Um für mich eine Hose nähen zu können, gehen schon mal locker acht A4-Seiten drauf. Und das nur für eine 3/4-Hose. An eine lange Hose habe ich mich noch nicht gewagt; das sind dann sicher 12 Seiten Papier.
Tja, und der liebe Drucker lebt leider auch nicht nur von recht preiswertem Papier und etwas Strom. Am teuersten sind nach wie vor die Druckerpatronen. Und umso mehr Schnittmuster ich drucke, umso schneller sind die leer – und da drucke ich schon “nur” die Schnitte an sich und nicht auch noch die zugehörigen ebooks mit den Nähanleitungen
Jedenfalls sind neuerdings fast monatlich ein oder gar mehrere Druckerpatronen alle und müssen ersetzt werden. Mein Druckermodell arbeitet ja (zum Glück) mit fünf Tintentanks und verlangt derzeit häufig nach schwarzer Nachfülltinte. Da ich immer wieder vergesse, wie genau diese Patronen heißen (ich kann mir die Nummern einfach nicht merken), fange ich bei der Nachbestellung von Patronen immer wieder von vorn an mit suchen.
Allerdings kann man Druckerpatronen auch einfacher kaufen: In Onlineshops wie dem TintenCenter kann man nämlich rückwärts suchen – so nenne ich das jetzt einfach mal. Man sucht hier nicht nach einem bestimmten Produkt und schaut dann, ob es zum eigenen Drucker passt, sondern von der logischen Seite her. Man gibt sein Druckermodell an (in meinem Fall also “Canon MG5150” – ja ich weiß, nichts Besonderes – und findet dann alles an Druckerzubehoer, das zu eben diesem Gerät passt. Eben auch die richtigen Druckerpatronen.
Und diese Form der Suche ist mir wesentlich lieber, als vor jedem Patronenkauf erst in den Drucker kriechen zu müssen, um wieder nach der Nummer der Druckerpatrone zu suchen. Und wisst ihr, welchen Vorteil der oben genannte Shop noch hat? Man bekommt nicht nur die Originalpatronen des Druckerherstellers angezeigt, sondern zusätzlich auch kompatible Patronen, die ins Druckermodell passen. Und dass diese häufig nennenswert preiswerter sind, brauch ich sicherlich nicht zu erwähnen…