Schutz vor Gefahren von draußen
Das Erzgebirge ist momentan (leider) kein sicheres Pflaster. Fast täglich liest man in der Presse oder dem Polizeireport von verschwundenen Fahrzeugen und neuerdings auch vermehrt von Einbrüchen in Wohnungen und Einfamilienhäuser. Ich mag mich dazu nicht weiter äußern und keine Stellung beziehen; aber die räumliche Nähe zu Tschechien sowie die aktuelle Asylpolitik kann man bei derartigen Berichten nicht ganz ausblenden. Und gelegentlich wird ja auch der ein oder andere “Verbrecher” mal geschnappt…
Trotz allem kann man nun sein Hab und Gut nicht rund um die Uhr bewachen. Abgesehen davon wird neuerdings ja schon in Häuser eingebrochen, wenn man daheim ist und vielleicht gerade nach anstrengender Nachtschicht einige Stunden friedlich schlafen möchte. Wer rechnet schon damit, dass genau zu dieser Zeit ein ungeladener Gast in aller Seelenruhe durch das Haus spaziert, sich am Kühlschrank bedient, seinen Handyakku mit Strom auflädt und sich so ganz nebenbei noch umsieht, was er beim Verlassen des Hauses alles mitnehmen könnte. Leider nicht erfunden, letzte Woche im Nachbarort erst passiert…
Wir selbst jedenfalls sorgen vor so gut es eben geht. Das beginnt damit, dass nachts und bei Abwesenheit natürlich alle Fenster und Türen verriegelt sind. Neu dazu gekommen sind im letzten Herbst Rolläden an allen Fenstern und der Terrassentür. Das war ein wenig schwierig, da die Auswahl relativ groß ist, wie man hier eindrucksvoll sehen kann. Man muss sich beim Kauf nicht nur für das Material entscheiden, sondern auch viele weitere Dinge beachten.
Für uns war wichtig, dass eben diese Rolläden leicht zu öffnen sind. Das ist gerade bei dem Rolladen auf meinem Foto oben nicht der Fall. Dieser deckt ein recht großes Fenster ab und ist entsprechend schwer. Er wird von innen mittels eines Gurtaufwicklers geöffnet bzw. geschlossen. Gerade beim Hochziehen des Rolladens komme ich da häufig an die Grenzen meiner Kräfte. Das Herablassen geht aufgrund der Schwerkraft bedeutend leichter.
Wir haben da leider an falscher Stelle gespart, denn es gibt eben diese Aufwicklung auch mit Elektroantrieb. Diese könnte sogar zu voreingestellten Uhrzeiten den Rolladen öffnen oder schließen. Leider lässt sich ein solcher Antrieb an unserem Rolladen nicht nachrüsten und ich werde daran weiterhin meine täglichen Bizeps-Übungen absolvieren. Aber wenn unser Haus irgendwann mal wieder neue Rolläden bekommt, werde ich auf Elektroantrieb bestehen!