Sakons Blog

Trends und Aktuelles aus meinem Leben
Home » Blogparade » Ein Stall voller Kinder

Ein Stall voller Kinder

Eltern Kind Blogparade Einzelkind GeschwisterDie Testmama hat das Thema für die Blogparade im Monat Januar 2013 wohl sehr zutreffend gewählt: es geht um “einen  Stall voller Kinder versus glückliches Einzelkind”… Und im Gegensatz zu ihrer Familie (mit inzwischen vier Orgelpfeifen-Kindern), gibt es bei uns nur ein einziges.

Ob es sich dabei um ein glückliches (Einzel-)Kind handelt, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich denke schon, dass meine Tochter glücklich ist, glaube aber auch, dass sie sich über ein oder mehrere Geschwister freuen würde. Alles hat Vor- und Nachteile, die ich mal aus meiner Perspektive beleuchte.

Vorteile des Einzelkindes
  • Man hat Mama und Papa für sich ganz allein und steht eigentlich permanent im Mittelpunkt.
  • Man muss nicht auf andere Kinder Rücksicht nehmen und braucht seine Spielsachen nicht zu teilen.
  • Man bekommt sicher mehr materielle Dinge als Kinder mit Geschwistern…

Während ich gerade so schreibe, fällt mir auf, dass man all diese Punkte auch zum Nachteil auslegen könnte…

Nachteile des Einzelkindes
  • Es fehlen Spielkameraden (abgesehen von Mama und Papa).
  • Man lernt einige Dinge – wie zum Beispiel das Teilen und den damit verbundenen Streit mit anderen Kindern – erst später als andere oder nur im Kindergarten.
  • Materielle Dinge machen oft nur kurz glücklich und dienen eher Papa oder Mama als kurze Genugtuung.

Gerade das letztgenannte scheint eine große Schwäche von mir zu sein. Mein Mann hat einmal im Monat eine Woche Spätschicht, das heißt ich bin mit unserer Tochter nachmittags allein. In dieser Woche gehen wir dann oft gemeinsam shoppen und sie darf sich was aussuchen. Mal war es eine Holzeisenbahn, beim letzten Einkauf ein Gemüseschneideset. Ich kann es schlecht erklären, aber es erfüllt mich, wenn sie glücklich über ein neues Spielzeug ist – nur hält diese Freude meist nicht sehr dauerhaft an. Ich finde, dass dies ein großes Problem werden könnte, wenn es zur Gewohnheit wird. Ich werde mal an mir arbeiten und in Zukunft weniger Spielsachen kaufen, sie hat ohnehin mehr als genug davon.

Warum wir ein Einzelkind haben? Nun, man soll ja nie nie sagen und was nicht ist, kann ja noch werden. Wir möchten in der derzeitigen Situation aber kein zweites. Es sind weder finanzielle noch wohnsituationsbedingte Gründe, eher ganz persönliche auf die ich auch nicht näher eingehen möchte. Wir sind glücklich, dass wir ein gesundes Kind haben und möchten, dass es so harmonisch wie nur möglich aufwächst. Es ist schön so, wie es ist und kann noch ganz lange so bleiben Zwinkerndes Smiley

2 Responses to “Ein Stall voller Kinder”

  1. Wenn ihr euch wohl fühlt und nicht das Gefühl habt, etwas zu verpassen/verpasst zu haben dann soll es halt so sein und nicht zuletzt werdet ihr ja sicher gute Gründe haben warum es so ist wie es ist. Letzten Endes muss das doch eh jedes Paar für sich entscheiden und mit dieser Entscheidung leben können. Ihr habt ein Kind, ihr habt diese Erfahrung und was die Zukunft bringt werden wir sehen.

    LG Romy

  2. Hallo
    ich verfolge die Blogparade mit Spannung, da mich das Thema total interessiert. Ich will eigentlich umbedingt ein zweites Kind (es will nur noch nicht klappen) weil ich das mit den Spielkameraden so wichtig finde. Ehrlich gesagt zu einem großen Teil auch eher für mich, damit ich mal wieder in Ruhe meinen Kram geregelt bekomme ;))
    aber momentan ist unsere noch ein sehr glücklich wirkendes Einzelkind und ich finde nicht dass es “die” Lösung gibt, Einzelkinder lernen schließlich im Umgang mit Freunden und Eltern auch das
    Deinen Aspekt mit den materiellen DIngen kann ich gut nachvollziehen, mit meinem Bruder habe ich immer alles geteilt aber meine Kleine überschütte ich auch zu gerne mit Geschenken 😉
    Teilen und Nachgeben…
    LG, junglejane

Leave a Reply