Sakons Blog

Trends und Aktuelles aus meinem Leben
Home » Blogparade » Spiele-Blogparade – Aufgabe 2

Spiele-Blogparade – Aufgabe 2

001Diesmal geht es um das Thema Spiele früher:

Was fällt Euch ein? Welche Spiele habt ihr früher gespielt? Drinnen oder Draußen? Alleine oder mit Oma? An was erinnerst Du Dich? Und: Welches war Dein liebstes Spiel als Kind? Welches Dein Erstes? Haben sich Spiele über die Jahre verändert? Erzählt mir aus Eurer Kindheit..

Was habe ich als Kind gespielt? Mit Mitte 30 ist das schon eine schwierige Frage, es ist einfach zu lange her. Ich bin aufgewachsen in der DDR. Damals gab es definitiv keine elektronischen Spiele wie Playstation, Gameboy, Wii und Co. An Brettspiele kann ich mich erinnern, die gab es. Wenn auch nicht so fantasievolle wie heute. Ein Monopoly wäre in Zeiten des Sozialismus sicher undenkbar gewesen 😉 Dafür hatten wir Fang das Hütchen oder auch Mensch ärgere dich nicht. Und natürlich Kartenspiele aller Art, vor allem welche nach dem Prinzip des schwarzen Katers, also wo man vier gleiche sammeln muss.

Die meiste Zeit wurde ohnehin draußen verbracht. Es gab Spielplätze mit Sandkasten, Schaukel, Wippen und Klettertürmen. Nicht solche modernen Einrichtungen wie heute, aber alles hat seinen Zweck schon damals erfüllt. Und ich kann mich an alle möglichen Fahrzeuge erinnern, die in meinem Spiel-Fuhrpark bereitstanden, insbesondere ein Holzroller und ein Kettcar (wobei letzteres ein Geschenk der West-Verwandtschaft war). Damit sind wir die Straßen auf- und abgesaust. Auch das damals kein Problem. Die DDR war verkehrstechnisch nicht so fortschrittlich und es kamen dementsprechend wenige Fahrzeuge auf den Straßen gefahren. Und wenn, dann hat man diese – überwiegend Trabbis – ja auch schon von weiten akustisch vernommen und konnte die Straße räumen 😉

Ich habe auch sehr gern mit meinem Puppenhaus und Kaufmannsladen gespielt. Beides war Marke Eigenbau, hergestellt von Papa im Keller in mühevoller Kleinarbeit. Dafür wohnten meine Püppchen auf in insgesamt 6 Zimmern auf 3 Etagen, hatten fließend Wasser und elektrischen Strom. Ja, sowas gab es damals. Mein Puppenhaus hatte ein Badezimmer mit Wasserbehältern, mit deren Hilfe man Wanne oder Waschbecken befüllen konnte. Und es hatte tatsächlich echte Steckdosen (ca. 0,8 cm groß), an die Elektrogeräte wie Lampen angeschlossen werden konnten oder eine hauseigene Klingel. Derartige Technik habe ich seit der Wende leider nie wieder gesehen, sicher ist sie inzwischen sogar verboten 🙁 Damals gab es das ganze Zubehör in Hobbygeschäften, diese existieren leider auch nicht mehr.

In meinem Kaufmannsladen habe ich größtenteils neben den bekannten Pappschächtelchen kleine Tütchen mit Puffreis verkauft. Obst und Gemüse aus Plastik gab es nicht. Man hätte allenfalls vielleicht aus Knetmasse etwas ähnliches herstellen können. Aber wie sollte man als Ossi schon auf die Idee kommen, sich eine Banane zu kneten? Auf dem Foto könnt Ihr mich hinter dem Verkaufstresen sehen, darauf stehen eine kleine Registrierkasse sowie ein Verpackungspapierspender. Die anderen beiden Teile stehen links und rechts davon und sind daher auf dem Foto nicht zu erkennen. Ich war damals 5 Jahre alt (Jahr 1982) – nun könnt Ihr gerne rechnen.

Die Sponsoren der Blogparade sind diesmal das Limango-Outlet (3 Gutscheine zu je 30 Euro) sowie MySwissChocolate (3 Gutscheine für je eine individuell gestaltbare Tafel).

3 Responses to “Spiele-Blogparade – Aufgabe 2”

  1. Oh…als ehemaliges DDR Kind kann ich mich an das Spiel”Fang das Hütchen” sehr gut erinnern!

  2. Ein Puppenhaus hatte ich auch, gab es zusammen mit einer Puppenwiege zu Weihnachten 🙂

  3. Oh ja ein Puppenhaus hatte ich früher auch *hack* das steht sogar noch auf dem Speicher bei meinen Eltern 😀

Leave a Reply